Hinweis zur Suchfunktion
Auf jeder Seite der Homepage befindet sich oben rechts ein Suchfeld. Nach Absenden eines eingegebenen Suchbegriffs erscheint eine Maske mit dem gesuchten Begriff und einer Zeile mit einem Dateinamen in roter Schrift. Nach dem Anklicken dieser Zeile wird entweder eine Hompageseite oder eine gesondete Datei aufgerufen, in der sich der Suchbegriff befindet.
Duch Anklicken der kleinen Abbildungen / Fotos können größere Formate angezeigt werdengeöffnet werden, wenn ein Handsymbol erscheint, nicht jedoch, wenn lediglich ein Pfeil zu sehen ist.
...
Der Förderverein Bauakademie bzw. die Errichtungsstiftung Bauakademie vermieten keine Räume in der Simulation der Bauakademie. Bis Ende Juni 2019 bespielte die Firma Global Sunshine Livecommunicatio. Mit Wirkung vom 1. Juli 2019 wurde die Bauakademiesimulation wieder an die BIM Berliner Immobilien GmbH übergeben. Das Grundstück soll später der Bundesstiftung Bauakademiezur zur Verfügung stehen. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, daß die Bundesstiftung Bauakademie sich mit dem Projekt Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie befasst. Siehe Homepageseite - bitte hier anklicken.
Das virtuelle Schinkel-Museum in der ehemaligen Bauakademie
Das Erbe Schinkels - Das Museum in der Bauakademie (bitte anklicken)
Die Fotodatenbank des Landesarchivs Berlin steht jetzt teilweise zur Verfügung
Bitte die Datei durch Anklicken aufrufe
Mitgliedschaft des Fördervereins Bauakademie im Bürgerforum Berlin
Übersicht über die Mitglieder. Hier bitte anklicken (P pdf 569)
[
Charta für die Mitte von Berlin:
Aufruf der Planungsgruppe Stadtkern des Bürgerforum Berlin e.V.
Verlorene Mitte
Die Wiedergewinnung der Mitte von Berlin ist eine verständliche und notwendige Aufgabe.Sie ist angesichts des seit 2013 rasch heranwachsenden Humboldtforums auch äußerst dringend. Das Projekt der Bundesrepublik Deutschland strebt einen neuartigen Dialog zwischen den Kulturen der Welt an. Dementsprechend muss die Stadt dem kulturellen Großakteur in ihrer Mitte eine selbstgewisse Antwort zur Seite stellen.
Keine Großstadt Europas hat ihre Mitte im 20. Jahrhundert so oft verloren wie Berlin: durch die flächenhaften Abrisse und die Vertreibung jüdischen Lebens vor dem Krieg, durch die Kriegszerstörungen und die Aufbauplanungen der 1960er und 1970er Jahre sowie schließlich nach dem Mauerfall 1989 durch die Abwicklung der DDR und den Abriss einiger ihrer zentralen Bauten. ................Zum Weiterlesen bitte hier anklicken (P pdf 542)
...