
Die Errichtungsstiftung Bauakademie und der Förderverein veröffentlichen Ausarbeitungen zur Bauakademie
Zwei umfangreiche Publikationen zur Bauakademie wurden vorgelegt (ein Aufsatzband und ein Ausstellungskatalog); ferner diverse Informationsblätter (deutsch, englisch, französisch), eine Ausstellungszeitung und das Bauakademie-Journal. Einige Broschüren stehen auch als „Internetfassungen (e-Ausgaben“ zur) Verfügung.
Bauakademie-Journal / Bauakademie-Info
- Bauakademie-Journal 5. Ausgabe (November 2007) (pdf-Datei hier klicken)
- Bauakademie-Journal 6. Ausgabe (Mai 2009) (pdf-Datei hier klicken)
-
Bauakademie-Journal, Ausgabe 95. (4. Quartal 2023) - Datei Pa pdf 1000a - Zum Aufrufen bitte hier klicken -.
- Bauakademie-Information – englisch – (pdf-Datei hier klicken)
Errichtungsstiftung Bauakademie (Broschüre) -pdf-Datei - bitte anklicken (P pdf 52955 I 2016)-
Exposé -bitte hier klicken -(Expose55 Ausgabe 2. HJ 2016 -20160101Expose552021-
Plankompendium Kosten und Wirtschaftlichkeitsberechnunge
1.) deutsche Fassung - bitte anmklickken -(P pdf 591a Plankompendium 2017 III 20170701 -
2.) Englische Fassung -Reconstruction and Utilization of Karl Friedrich Schinkel’s Bauakademie
bitte anklichen
Statement / (Thesenpapier) deutsche Fassung) - bitte hier anklicken (P pdf 500 Statement deutsch 20170101)
Statement / (Abstract) -in English - Bitte anklicken -
Stein- und Terrakotta-Adoption (Broschüre) (- pdf-Datei 20210220 13te Ausgabe ]bitte anklicken -)
„Digitales Modell“ (pdf-Datei - bitte hier klicken -)
Fassadengestaltung gemäss Bauantrag Bieterverfahren 2008, das erfolglos eingestellt wurde (pdf-Datei hier klicken)
Video bitte anklicken; gegebenenfalls ist ein Download (Speichern) erforderlich, um das Video ansehen zu können.
Aufsatzband Mythos Bauakademie
Die Schinkelsche Bauakademie und ihre Bedeutung für die Mitte Berlins.
Hrsg. von Frank Augustin, Förderverein Bauakademie. Berlin, Verlag für Bauwesen 1997, 232 S. mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Ernst Badstübner, Greifswald; Barry Bergdoll, USA; Rand Carter, USA; Laurenz Demps, Berlin; Simone Hain, Berlin; Tilmann Johannes Heinisch, Berlin; Erich Konter, Berlin; Marlies Lammert, Berlin; Goerd Peschken, Hamburg; Heinz Quitzsch, Greifswald; Erika Schachinger, Berlin; Werner Szambien, Paris; Tadeusz Jozef Zuchowski, Posen. (Der Aufsatzband ist vergriffen, aber in einigen Antiquariaten noch erhältlich).
Ausstellungskatalog Mythos Bauakademie
Die Schinkelsche Bauakademie und ihre Bedeutung für die Mitte Berlins.
Hrsg. von Doris Fouquet-Plümacher, Förderverein Bauakademie. Berlin, Verlag für Bauwesen 1998, 156 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Ernst Badstübner, Nikolaus Bernau, Helmut Boersch-Supan, Horst Draheim, Bruno Flierl, Hartmut Häußermann, Ernst Haiger, Hans-Georg Mann, Michael Mönninger, Karl-Günter Möpert, Goerd Peschken, Fritz Runge, Christa Sammler, Martin Sperlich, G. Strohmaier-Wiederanders, Axel Witte sowie Voten für und gegen den Wiederaufbau der Bauakademie von Harald Bodenschatz, Horst Draheim, Volker Hassemer, Dieter Hoffmann-Axthelm, Barbara Jakubeit, Karl-Dieter Keim, Oswald Mathias Ungers, Wilfried Wang, Erhard Weiss. Mit französischer und englischer Zusammenfassung.
17. Juli 2023 Artikel: Deutschland braucht eine Institution Bauakademie!
Nun ist wohl die Entscheidung zum Wiederaufbau der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel gefallen. Der Haushaltsausschuss des Bundes schlägt vor, dafür 62 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen und bekennt sich somit zur historischen Mitte von Berlin. Mit der Errichtung des Gebäudes erhebt sich natürlich zugleich die Frage nach seiner Nutzung und dem Aufbau einer Institution zur Förderung der Bauwissenschaft und der Baukultur in unserem Land.
Will man diese Frage beantworten, ist es notwendig, zunächst einen Blick zurück in die Geschichte der Akademie zu werfen, reicht sie doch zurück bis in das 18. Jahrhundert. Die Entwicklung der Städte und der Bau aller Arten von Gebäuden zählten zu den wichtigsten Aufgaben des aufstrebenden Preußens. Und so war nur logisch, dass der preußische König Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1799 das Statut der Königlich-Preußischen Bauakademie zu Berlin erlassen hat.
Bitte rufen Sie den Artikel durch Anklicken dieser Zeile auf (P pdf 599 IX)
Vortrag in der Beuth Hochschule für Technik Schinkels Werken einschließlich Bauakademie
Über Karl Friedrich Schinkel Diese Barbarei fegte manches hinweg, das seine Hände formten; doch viele seiner Bauten sind geblieben als leuchtendes Bekenntnis zur Baukunst, als ein künstlerisches Vermächtnis, das begründet ist in der harmonischen Verbindung von Zweckmäßigkeit, Schönheit und Idee. - Hermann Henselmann (geb. 03.02.1905, Frankfurter Allee ehemalige Stalinallee)
- Die Fortsetzung der Zerstörung in dieser Gegend unter dem Titel Aufbau³ würde nichts anderes sein als die Fortsetzung unseres geistigen Selbstmords. - Prof. Dr. Goerd Peschken -
Bitte rufen Sie den Beitrag durch Anklicken dieser Zeile auf.
LEKTÜREEMPFEHLUNGEN und Video bitte weiterblättern