Forsa-Umfrage zur Gestalt des Bauakademiegebäudes
Die drei Berliner Bürgervereine Förderverein Bauakademie e.V., die Gesellschaft Historisches Berlin e.V. und der Stadtbild Deutschland e.V. haben jüngst bei dem Institut Forsa eine bundesweite Umfrage in Auftrag gegeben, aus der hervorging, dass die Mehrheit der Befragten sich für das künftige Bauakademie-Gebäude eine originalgetreu rekonstruierte Fassade wünscht.
Die Umfrage ist ein begrüßenswerter Beitrag zur bevorstehenden Ausarbeitung der Vorgaben für den Realisierungswettbewerb. Die Umfrage-Ergebnisse werden die Diskussionen um die Gestalt des Gebäudes bereichern, die in den nächsten Monaten in unterschiedlichen Formaten stattfinden werden. Die Diskussionen werden sich neben dem Thema der Gestalt des Gebäudes mit vielen anderen Anforderungen an das Gebäude beschäftigen, wie z.B. Fragen der Energieeffizienz und Klimaneutralität, der Ressourceneffizienz und der Wirtschaftlichkeit....Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (Datei P pdf 999)
Unterlagen zu einer Institution Bauakademie
Mitglieder der Gremien der Errichtungsstiftung Bauakademie und weitere Interessierte erarbeiteten 2012 weitere verscshiedene Nutzungsvorschläge. Dazu gehören beispielsweise u.a. bestehende oder neue Einrichtungen oder Institutionen, welche in Fortschreibung der Ideen von Beuth und Schinkel den gesellschaftlichen Wandel in den Bereichen Energie / Energiewende und Verkehr einschließlich der künftigen Infrastruktur in Großstädte bei Berücksichtigung der e-Mobilität nachhaltig vorantreiben. Die Arbeitsgruppe hat ihre Ergebnisse veröffentlicht. Das Statement erfuhr eine rege Unterstützung (Statement - bitte anklicken -P pdf 500NA552021).
Ferner wurde die Unterlage "Deutschland braucht die Insitution Bauakademie!" in einer überaerbeiteten Fassung am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Bitte hier die Datei P pdf 599 V durch Anklicken aufrufen.
Eine Kurzfassung zu den Aufgaben einer Institution Bauakademie können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken - P pdf 800A2 -
Emtwurf einer Satzung für die Arbeit einer Institution Bauakademie
Darüber hinaus hat eine Arbeitsgruppe der Errchtungsstiftung Bauakademiemit den Entwurf einer Satzung für die wieder zu begründende Institution Bauakademie erstellt. Der Förderverein Bauakademie hat diesen Entwurf in die Bauakademieforen der Bundesstiftung Baukultur (1. Halbjahr 2017) eingebracht und auch dem seinerzeitigen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) zur Verfügung gestellt. Eine aktualisierte Fassung liegt auch dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vor (2020).
Auszug
"Die Wissens- und Forschungsgemeinschaft Bauakademie e.V. (Institution Bauakademie) fußt auf den]Ideen von Karl Friedrich Schinkel und Christian Peter Beuth in den Gebieten des Planens, Bauens und Betreibens von baulichen Anlagen, denen eine Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung unserer Lebensräume einschließlich des Denkmalschutzes zukommt. Die Akademie fördert die schwerpunktmäßig die Entwicklung eines „Interdisziplinären Wissenschaftsstandortes als Impulsgeber für Effizienz und Innovation des Bauens und des Gebauten“ Darüber hinaus sind Maßnahmen zur Verbesserung der internationalen Konkurrenzfähigkeit der deutschen Bauwirtschaft durch eine bauspezifische Wissenschaftsakademie als zentralem Netzknoten im Onlineverbund zu entwickeln. Dort sollen u.a. auch zukunftsfähige Lösungen für die Gestaltung der Energiewende, der Infrastruktur und für die Umweltentwicklung erarbeitet werden.
Mitglieder der künftigen Wissens- und Forschungsgemeinschaft Bauakademie e.V.(Institution Bauakademie) können Wissenschaftler und Praktiker des Baubereichs im weitesten Sinne einschließlich dazugehörender Gebiete der Immobilienwirtschaft sein".