1. bis 4. März 2017: Ausstellung von Studentenarbeiten zur Bauakademie in der Villa Elisabeth
Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie / Historische Rekonstruktion oder Neuinterpretation?
Ausstellung in der Villa Elisabeth
Details siehe Seite Archiv - bitte her anklicken -
http://www.elisabeth.berlin/kulturorte/villa-elisabeth
16. Februar 2017 Statusforum Bauakademie: Beitrag des Fördervereins Bauakademie und allgemeines Presseecho
Dialogverfahren zur Entwicklung eines tragfähigen Nutzungskonzeptes für die Wiedererrichtung der Bauakademie Berlin Die Bundesstiftung Baukultur ist beauftragt, das Dialogverfahren zur Findung eines tragfähigen Nutzungskonzeptes für die Wiedererrichtung der Bauakademie Berlin durchzuführen und eine Machbarkeitsunterlage Bauakademie zu erarbeiten.
Siehe auch Presseschau - hier bitte anklicken -
Siehe Seite Veranstaltungen - bitte hier anklicken -
13. Februar 2017: Schinkelsche Bauakademie: Agora der Architektur
Der Aufbau ist beschlossen, der Wettbewerb kommt. Jetzt muss die Schinkelsche Bauakademie in Berlins Mitte als Denk- und Kreativfabrik entwickelt werden, meint Barbara Hendricks. ....Den vollständigen Artikel können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (P pdf 613)
Pressemitteilung des Fördervereins Bauakademie zum Wiederaufbau der Bauakademie incl. Nutzungsvorschlägen
Der FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE und die ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE, BAUAKADEMIE: INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR DIE NACHHALTIGE GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN, geben ihre Vorstellungen zur Nutzung der wieder aufgebauten Bauakademie bekannt.....Zum Weiterlesen bitte hier Anklicken (20161203b1 PM)

31. Dezember 2016: Beschluss zum Wiederaufbau der Bauakademie und weitere Vorgehensweise
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 11. November 2016 beschlossen, für den Wiederaufbau der Bauakademie 62 Mio. Euro zur Verfügung zu stellen. Auch der neue Berliner Senat befürwortet den Wiederaufbau der Bauakademie. In der Koalitionsvereinbarung wird Folgendes ausgeführt: Die Schinkelsche Bauakademie wird wieder aufgebaut als ein öffentlicher Ort der Lehre, Forschung, Präsentation und des Diskurses über die Zukunftsthemen der Städte und Architektur. Diese Vorstellungen decken sich mit denen des Fördervereins Bauakademie (siehe auch Homepageseiten Aktuelles und Presseveröffentlichungen).
Nach der Entscheidung des Haushaltsausschusses wurden zunächst die Beschlüsse der Berliner Immobilienmanagement GmbH vom August 2015, das Bauakademiegrundstück im Wege eines Erbbaurechts zu vergeben, und ein Konzeptverfahren durchzuführen, inzwischen ausgesetzt.
Jetzt kommt es darauf an, ein tragfähiges Nutzungs- und Betreiberkonzept zu verabschieden, das Voraussetzung für den Wiederaufbau ist. Der Förderverein / die Errichtungsstiftung Bauakademie werden ihre Planungsergebnisse dazu einbringen. Am 30. November 2016 führten Vertreter des Fördervereins und der Errichtungsstiftung Bauakademie ein Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister, an dem auch die Senatsbaudirektorin teilnahm, über die weitere Vorgehensweise.
Die Ansichten und Aktivitäten von Förderverein und Errichtungsstiftung Bauakademie wurden begrüßt.
Pressemitteilung des Fördervereins Bauakademie zum Wiederaufbau der Bauakademie und Nutzungsvorschläge
Der Förderverein Bauakademie und die Errichtungsstiftung Bauakademie (BAUAKADEMIE: INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR DIE NACHHALTIGE GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN) geben ihre Vorstellungen zur Nutzung der wieder aufgebauten Bauakademie bekannt. Zum Weiterlesen bitte hier anklicken (P pdf 20161203b1).