8.12.2016: Braucht Deutschland eine Institution Bauakademie?
Nun ist wohl die Entscheidung zum Wiederaufbau der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel gefallen. Der Haushaltsausschuss des Bundes schlägt vor, dafür 62 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen und bekennt sich somit zur historischen Mitte von Berlin. Mit der Errichtung des Gebäudes erhebt sich natürlich zugleich die Frage nach seiner Nutzung und dem Aufbau einer Institution zur Förderung der Bauwissenschaft und der Baukultur in unserem Land. .......Bitte rufen Sie den vollständigen Artikel durch Anklicken dieser Zeile auf (P pdf 599)
Der Artikel wird durch ein Schaubild ergänzt. Zum Aufrufen bitte hier anklicken (P pdf 600)
Wiederbegründung der Institution Bauakademie im Schinkelforum
Innerhalb der Errichtungsstiftung Bauakademie befasst sich eine Gruppe mit der Ausarbeitung einer detaillierten Funktions- und Aufgabenbeschreibung für die wieder zu gründende Institution Bau-Akademie - Details siehe Seite Nutzung - Satzungen für die Arbeit der künftigen Institution und für die spätere Betriebsgesellschaft liegen inzwischen vor und werden auf Anfordrung gern zur Verfügung gestellt.
ab 11. November bis Dezember 2016: Presseecho zum Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestages zum Wiederaufbau der Bauakademie und Stellungnahme des Fördervereins
Der Bund wird die Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie übernehmen und stellt dafür 62 Millionen Euro zur Verfügung. ......Bitte rufen Sie die Informationen durch Anklicken der nachstehen Dateien auf
1) pdf 597 Abschnitte A bis N
2)Pa pdf 597 F1- Fortsetzung - Abschnitte N1/N2, O und P
3) P pdf 597 FII - Fortsetzng von P pdf 597 F1 - Abschnitte Q bis U
4) P pdf 595 Pressemitteilung des AIV
5) P pdf 602 Pressemitteilung der Architektenkammer zum Wiederaufbau der Bauakademie
6) 20161203 Erkärung von Herr Stefan Evers, stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion des Abgeordnetenhauses - bitte hier anklicken -
2.11.2016
Leserbrief des Fördervereins an den Tagesspiegel
Leserbrief zum Beitrag von Herrn Prof. Dipl.-Ing. Kollhoff im Tagesspiegel vom 31. Oktober 2016 zum Wiederaufbau und Nutzung der Bauakademie .........Den Brief bitte hier durch Anklicken aufrufen
Siehe auch weitere Presseveröffentlichungen siehe Aktuelles Seite 3
11. / 12. 14. / 22. / 23. / 31. Oktober 2016: Wiederaufbau der Bauakademie: Schinkel neu denken / Schatzhaus oder Denkfabrik / Minimalismus in Backstein / Angebot von Herrn Wall / Stellungnahmen vom Förderverein und vom AIV
I) Vollendung der Mitte: Berlins Bauakademie sollte wieder errichtet werden. Beitrag im Tagesspiegel von Herrn Prof. Dr. Parzinger (11. Oktober 2016) und ergänzender Bericht, der am Folgetag im Feuileton veröffentlicht wurde.
II) Minimalismus in Backstein: Beitrag von Herrn Prof. Kollhoff (Präsident des Vereins Internationale Bauakademie Berlin) im Tagersspiegel vom 31.10.2016.
Zu I und II) Die Stellungnahmen des Fördervereins / der Errichtungsstiftung Bauakademie entnehmen Sie bitte der der Datei P pdf 590 - Punkte D und F -bitte hier anklicken
Siehe auch Leserbrief des Fördervereins an den Tagesspiegel (bitte hier anklicken -20161101a1-)
III) 14.10.2016: Stellungnahme des AIV: Der Vorschlag von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, jetzt den Wiederaufbau der Bauakademie anzupacken, kommt zur rechten Zeit. Denn mit der absehbaren Fertigstellung des Humboldt Forums und den anderen Bauprojekten auf der Spreeinsel wie auf dem Friedrichswerder wird dieser verbindende zentrale Teil der Berliner Mitte wieder eine urbane Zukunft erhalten. Überlegungen, die Bauakademie zu rekonstruieren und dort eine baukulturelle Institution zu verankern, gab es schon bald nach dem Fall der Mauer, vor allem in den Jahren 1992 bis 1996. Jedoch fehlten bislang nicht nur die finanziellen Mittel, sondern auch die letzte Entschlossenheit in Politik und Verwaltung, diese bauliche, städtebauliche und institutionelle Lücke zu schließen......Rufen Sie den Artikel bitte durch Ankilickebn dieser Position auf. (P pdf 595)
IV) Der Berliner Unternehmer und Mäzen Hans Wall erwägt eine Spende zur Rekonstruktion des Schinkelschen Meisterwerks am Werderschen Markt / Haus als Schule für Design und Architektur...
Sein Traum von der Bauakademie: Hans Wall erwägt eine 50 Millionen-Spende.Schon 2008 wollte der Berliner Unternehmer Hans Wall zum Retter der Schinkel'schen Bauakademie werden, damals bot er eine Spende von 20 Millionen Euro für die Wiedererrichtung an. Geschehen ist seitdem nichts, bei anderen Gelegenheiten offerierte Wall 15 Millionen Euro zu wenig, hieß es seitens des Landes Berlin. Die Bauakademie-Idee verschwand hinter Planen - eine Fassaden-Attrappe, bis heute. Nun unternimmt der Geschäftsmann, dessen Unternehmen vor allem mit Stadtmöblierung und Außenwerbung Umsätze macht, einen neuen Vorstoß Richtung Bauakademie.
Inzwischen hat Herr Wall seine Ausführungen in der Berliner Zeitung modifitiert. An einem Bauakademieprojekt ist er weiterhin interessiert, wobei die Bedingungen noch zu verhandeln wären. Siehe Pdf-Dattei 593).
Neues Leben im Herzen der Stadt Fortsetzung zu Datei Z pdf 359
Frankfurt hatte lange keine Mitte. Heute feiert die Altstadt zwischen Dom und Römer Richtfest. Die Kritik an dem Projekt ist fast verstummt. Das ist gut so. Die Therapie scheint anzuschlagen.
Altstadtbaustelle glänzen. Auf dem Gerüst vor dem wiederauferstehenden Fachwerkhaus "Goldene Waage" legen Handwerker letzte Hand an. Golden glitzern die Blätter auf den schmiedeeisernen Ziergittern über den Fensterbögen. Die Fachwerkbalken des Hauses wurden frisch im Farbton "Englisch Rot" gestrichen. Vermutlich nicht zum ersten Mal feiert die 1619 errichtete und 1944 im Bombenhagel zerstörte "Waage" das Richtfest. Der Brauch, das Aufrichten des Dachstuhls mit einem Trinkspruch zu begehen, lässt sich bis ins Mittelalter belegen.....Zum Weiterlesen bitte hier anklicken (Z pdf 359.1)