Aktuelles

Aktuelles

Baukammer Berlin: Zum Bauakademieprojekt

In der Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift Baukammer Berlin werden ausführliche Informationen zum Wiederaufbau und zur Nutzung der Schinkelschen Baukademie im Zusammenhang mit dem Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestags den Wiederaufbau des Schinkelschen Gebäudes zu finanzieren, gegeben.......Die Beiträge rufen Sie bitte  aus der Seite Presseveröffentlichungen ab. Bitte hier anklicken.

20./27. März 2017, Maritta Thalec

Schinkels Bauakademie: Roter Kasten voller Wunder / Bewegte Jahre eines Meisterwerks

Das kommt in Berlin selten vor: Ein prominentes historisches Gebäude wird wieder aufgebaut. Wie groß die Sehnsucht nach der verlorenen Bauakademie am Werderschen Markt war, be­schrieb kürzlich Professor Jörg Haspel, Direktor des Berliner Landesdenkmalamtes, anhand einer Erinnerung an sein Archi­tekturstudium in den 1970ern: Er habe geglaubt, das Bauwerk stünde noch, so präsent sei es gewesen. In Wahrheit hatte es die DDR-Führung 1962 abreißen lassen..............Den vollständigen Text rufen Sie bitte durch Anklicken dieser Zeile auf (P pdf 637)

22. März 2017: 2. Bauakademieforum der Bundesstiftung Baukultur

Am 16. Februar 2017 wurde im voll besuchten Kronprinzenpalais das 3-stufige ergebnisoffene Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie in der historischen Mitte Berlins als Statusforum eröffnet. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und viele Gäste aus verschiedenen Fachbereichen, privaten und öffentlichen Institutionen haben bestehende Ideen und planerische Rahmenbedingungen mit dem interessierten Publikum diskutiert.........

Details siehe Seite Veranstaltungen, hier bitte anklicken

15. Mai 2017, Oliver Elser / Florian Heilmeyer / Ulrich Müller

Das Projekt Berliner Bauakademie nähert sich dem Absurden / 10 Thesen zu einer neuen Bauakademie (Zwischenfacit) und Kommentar

Die Zwischenbilanz der kaum genug zu lobenden Ini­tiative »10 Thesen zu einer neuen Bauakademie« – ge­startet von Oliver Elser, Florian Heilmeyer und Ulrich Müller – fällt niederschmetternd aus: Bundesbaumi­nisterium und Haushaltsausschuss des Bundestags faseln zwar gerne vom »Geist Schinkels …, der wie kein anderer für den Beginn der Moderne in der Architektur steht«, wollen in der rekonstruierten Bauakademie aber eigentlich nur das eigene Tun, das des (gegenüber ansässigen) Auswärtigen Amts, des DAI und ggf. noch eines ganzen Bauchladens weiterer Institutionen präsen­tieren – und fordern dies mit starrsinnig erscheinender Zielstrebigkeit ein. Mit »Bauakademie« im Wortsinn oder »Schinkels Bauakademie« im Sinne eines historisch gesehen wegweisenden Gebäudes hat das freilich rein gar nichts zu tun....Zum Weiterlesen bitte Datei Z pdf 672  aufrufen - hier anklicken.

20. März 2017: Oliver Elser / Florian Heilmeyer / Ulrich Müller

Zehn Thesen zu einer Neuen Bauakademie und Anmerkungen

In einem hektisch angesetzten "Beteiligungsverfahren"soll auf drei öffentlichen Sitzungen innerhalb von nur drei Monaten ein Konzept aus dem Boden gestampft werden (FA.Z. vom 15. März). Es gibt einen besseren Weg. Mit zehn Thesen begründen wir, warum es dieses Jahr noch keinen Wettbewerb geben darf und wie der Weg zu einer "Neuen Bauakademie" aus­sehen kann......Zum Lesen des vollständigen Beitrags bitte diese Zeile anklicken (P pdf 629)

15. März 2017, Ulf Meyer

Soll Schinkel am Wettbewerb teilnehmen?

Sechzig Millionen Euro stellt der Bund für die Berliner Bauakademie bereit, ohne dass ein tragfähiges Konzept erkennbar wäre – umso heftiger tobt der Streit.

In dem FAZ-Artikel werden eine Reihe von Positionen des Fördervereins Bauakademie sowohl indirekt und direkt zitiert, z.B. Nutzung der Bauakademie von eimem Schinkelforum, das als Veran­staltungs-,Ausstellungs- und Konferenzzentrum dienen soll. ....Zum Lesen des Artikels bitte hier anklicken (P pdf 627).