1. bis 3. September 2023: Mitte-Festival

Das Programm des diesjährigen Mitte-Festivals können Sie durch Anklicken des nebenstehende Links aufrufen (P pdf 9939). Bitte hier anklicken.
31.8.2017, 18h30: Diskussion der „Rape Schinkel“-Entwürfe für die Bauakademie
Diskussion mit Frau Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Herren Dr. Hans-Dieter Nägelke und Prof. Martin Fröhlich im Rahmen der Ausstellung von Studentenentwürfen der Ecole Polytechnique Lausanne,
Ort: Architekturgalerie Berlin, Karl–Marx–Allee 98, 10243 Berlin
Siehe auch Bericht im Deutschlandfunk Kultur http://www.foerderverein-bauakademie.de/presseveroeffentlichungen.html
11.06. bis 09.09.2017 16 Uhr: Kulturkirche Neuruppin: Auseinandersetzung mit Schinkel
Markus Lüpertz: Auseinadersetzung mit Schinkel
Karl-Marx-Straße 88 | 16816 Neuruppin | freier Eintritt
Die Ausstellung wir am 11. Juni um 16 Uhr eröffnet. Die Schau läuft bis 9. September.
Der 1941 geborene Maler, Grafiker, Bildhauer, Dichter und Musiker Markus Lüpertz zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Gegenwart. Im Mittelpunkt seiner Ausstellung in der Kulturkirche steht ein Zyklus von 20 Arbeiten, in denen er sich mit den Werken des berühmten Neuruppiner Baumeisters Karl Friedrich Schinkel auseinander setzt....Zum Weiterlesen hier bitte anklicken (P pdf-654).
15. Mai bis 15. Juni 2017: Schinkel erhebt sich aus seinem Schrein
Das Architekturmuseum der TU Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den ZEIT-Wettbewerb zur Bauakademie 1995
15. Mai bis 15. Juni 2017: Schinkel erhebt sich aus seinem Schrein
Details siehe Seite Veranstaltungen - bitte hier anklicken -
12. Mai 2017: Eine Bauakademie für die Zukunft – Kulturerhalt weltweit
Lange Nacht der Ideen: Beitrag des Deutschen Archäologischen Instituts in der Bauakademiesimulation
12. Mai 2017, 18:00 bis 23:55
Kein Ort ist geeigneter als dieser, um zu zeigen, was Kulturerhalt in der Welt heute bedeutet. Das Provisorium der Schinkelschen Bauakademie, dieser neu aus Ziegelsteinen aufgemauerte Aktionsraum hinter Plastikplanen gegenüber dem Auswärtigen Amt, ist Schauplatz der Präsentation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), das dem Auswärtigen Amt untersteht. Karl Friedrich Schinkel, der Arclhitekt der wegweisenden Bauakademie hatte bereits 1815 unter dem Eindruck der verheerenden Zerstörungen der napoleonischen Kriege ein nationales Denkmalregister und Denkmalschutz gefordert,...........zum Weiterlesen bitte hier anklicken (P pdf 648)
Siehe auch Sonderausgabe der Zeitschrift „Archäologie weltweit": Die neue Bauakademie. Die Sonderausgbe können Sie durch Anklicken diesder Zeile aufrufen (P pdf 647)
3. / 9. Mai 2017: 3. Bauakademieforum: Szenarienforum / Protokolle
Bauakademieforen in Berlin: Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie – Szenarienforum
Am 16. Februar 2017 wurde im voll besuchten Kronprinzenpalais das 3-stufige ergebnisoffene Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie in der historischen Mitte Berlins als Statusforum eröffnet. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und viele Gäste aus verschiedenen Fachbereichen, privaten und öffentlichen Institutionen haben bestehende Ideen und planerische Rahmenbedingungen mit dem interessierten Publikum diskutiert.
Beim Ideenforum am 22. März 2017 wurden die gesammelten Impulse aufgegriffen, vielfältige Referenzbeispiele betrachtet und die Ideen für die zukünftige Nutzung mit ExpertInnen und der Öffentlichkeit behandelt.
Im Szenarienforum am 3. Mai 2017 werden die Nutzungsvorschläge dann hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Akzeptanz überprüft. Ziel des Dialogverfahrens ist die Entwicklung eines Nutzungskonzepts, das als Basis für den nachfolgenden Planungswettbewerb dienen kann. Die Stiftung unterstützt das BMUB in dieser Projektvorlaufphase durch eine strukturierende Moderation.
Information: hier bitte anklicken (P pdf 640)
A) 3. Mai 2017: Programm 3. Bauakademieforum - bitte hier anklicken (P pdf 636)
B1) Protokoll vom Förderverein Bauakademie über den Verlauf des 3. Bauakademieforums - bitte hier anklickern (201700505V2) -
B2) Protokoll der Bundesstiftung Baukultur über den Verlauf des 3. Bauakademieforums - bitte hier anklicken (P pdf 659)
C) Zusammenstellung von Fotos zu dem 3. Bauakademieforum (P pdf 655) - bitte hier anklicken -
D) Siehe auch Machbarkeitsstudie vom 17. September 2017 - bitte hier anklicken -