Veranstaltungen: Errichtungsstiftung / Dritter

1. bis 3. September 2023: Mitte-Festival

Das Programm des diesjährigen  Mitte-Festivals können Sie durch Anklicken des nebenstehende Links aufrufen (P pdf 9939). Bitte hier anklicken.

 

 

Resolution der planenden Berufe zur Berliner Bauakademie

Das Dialogverfahren über die Nutzung der Bauakademie ist deren immaterieller Grundstein

Resolution der planenden Berufe zum Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, eines der Hauptwerke Karl Friedrich Schinkels, soll am historischen Ort wiederentstehen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat mit seiner Zusage, für den Bau über 60 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, die Grundlage hierfür gelegt. .....Den vollständigen Artikel rufen Sie bitte durch Anklicken dieser Zeile auf (P pdf 635a)

22. März 2017: 2. Bauakademieforum der Bundesstiftung Baukultur

Am 16. Februar 2017 wurde im voll besuchten Kronprinzenpalais das 3-stufige ergebnisoffene Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie in der historischen Mitte Berlins als Statusforum eröffnet. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und viele Gäste aus verschiedenen Fachbereichen, privaten und öffentlichen Institutionen haben bestehende Ideen und planerische Rahmenbedingungen mit dem interessierten Publikum diskutiert.........Das Protokoll über den Verlauf des 1. Bauakademieforums können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (P pdf 632).


Beim Ideenforum am 22. März 2017 sollen die gesammelten Impulse aufgegriffen, vielfältige Referenzbeispiele betrachtet und die Ideen für die zukünftige Nutzung mit ExpertInnen und der Öffentlichkeit behandelt werden.

Herr Nagel begrüßte am 22. März 2017 die Anwesenden zum Ideenforum Bauakademie und leitete die Veranstaltung mit einem Zitat Schinkels ein: „Das körperliche Gebäude ist eines, welches jedesmal ein geistiges voraussetzt.“ Dieses geistige Konstrukt gelte es zu finden, so Herr Nagel, um ein gutes Gebäude der Bauakademie zu entwickeln, um herauszufinden, welches Nutzungskonzept und welche Trägerstruktur es dafür braucht..........................Das Protokoll über den Verlauf des zweiten Bauakademieforums am 22. März 2017 können Sie duch Anklicken dieser Zeile aufrufen (P pdf 649)


Im Szenarienforum am 03. Mai 2017 sollen die Nutzungsvorschläge dann hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Akzeptanz überprüft werden. Ziel des Dialogverfahrens ist die Entwicklung eines Nutzungskonzepts, das als Basis für den nachfolgenden Planungswettbewerb dienen kann. Die Stiftung unterstützt das BMUB in dieser Projektvorlaufphase durch eine strukturierende Moderation. (Quelle Homepage der Bundesstiftung Baukulrur  (https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/dialogverfahren-zur-wiedererrichtung-der-bauakademie-ideenforum

1. bis 4. März 2017: Ausstellung von Studentenarbeiten zur Bauakademie in der Villa Elisabeth

Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie / Historische Rekonstruktion oder Neuinterpretation?


Seit vielen Jahren sieht man am Schinkelplatz neben der Friedrichswerder­schen Kirche gegenüber vom Auswärtigen Amt und in der Nähe des sich im Bau befindenden Humboldt Forums im Berliner Schloss eine Simulation der Bauakademie mit fotorealistischen Fassadenplanen. 

Öffnungszeiten: 
Mittwoch, 1. März 2017: 14:00 bis 18:00 Uhr 
Donnerstag, 2. und Freitag 3. März 2017: 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend, 4. März 2017: 10:00 bis 15:00 Uhr 
Der Eintritt ist frei.

Die Plakate können Sie aufrufen durch Anklicken

a) dieser Zeile (20170301) oder 

b
) dieser Possition (20170304) 

E
inleitung zur Ausstellung (P pdf 626)- bitte hier anklicken - 
Die informative Ausstelung war gut besucht. 

Zur Villa Elisabeth: http://www.elisabeth.berlin/kulturorte/villa-elisabeth

 

8. März 2017 | 19:00 - 22:00: Bauakademie – Was und Wie ? Podiumsdiskussion in der ZLB

Der Bund stellt die finanziellen Mittel für den Neubau bzw. Wiederaufbau der Bauakademie am Schinkelplatz in Mitte – Die Bauakademie wird somit ein öffentliches Gebäude werden. Was soll in das Gebäude hinein und welche Gestalt soll die „neue Bauakademie“ haben?  Hierüber spricht an diesem Abend im Berlin-Saal ein hochkarätiges Podium.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien:
1) P pdf 608 - bitte hier anklicken -
2
) P pdf 609 - bitte hier anklicken -

Bericht der Berliner Wirtschaftsgesprächge über den Verlauf der Podiumsdikusdsion am 8. März 2017; übertragen aus der Homepage des Vereins Berliner Wirtschaftsgespräche..............Zum Lesen des Berichts bitte diese Zeile anklicken (20170320) 

 

21. Februar 2017, 15h30, Urania: Vortrag über die Schinkelsche Bauakademie

Urania Berlin
An der Urania 17, 10787 Berlin

Ticketpreise ab 9,30 € und Ermäßigungen

Präsentiert von radioBERLIN 88,8 vom rbb

Information bitte durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (20170221)

16. Februar 2017 Statusforum Bauakademie: Beitrag des Fördervereins Bauakademie

BAUAKADEMIEFOREN
Dialogverfahren zur Entwicklung eines tragfähigen Nutzungskonzeptes für die Wiedererrichtung der Bauakademie Berlin Die Bundesstiftung Baukultur ist beauftragt, das Dialogverfahren zur Findung eines tragfähigen Nutzungskonzeptes für die Wiedererrichtung der Bauakademie Berlin durchzuführen und eine Machbarkeitsunterlage Bauakademie zu erarbeiten. Das ursprünglich nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel 1832-36 errichtete Gebäude soll nach seiner Zerstörung 1945 und einem ersten Wiederaufbauversuch ab 1953 nun wiedererrichtet werden. In einer von der Bundesstiftung Baukultur moderierten Phase Null soll ein Nutzungskonzept auf Grundlage eines ergebnisoffenen Dialogverfahrens erarbeitet werden. Geplant ist ein strukturierter und moderierter Dialogprozess mit drei zentralen öffentlichen Veranstaltungen:

1. STATUSFORUM BAUAKADEMIE
2. IDEENFORUM BAUAKADEMIE
3. SZENARIENFORUM BAUAKADEMIE

Details siehe beigefügte Dateien: 

a)  Profile und Aktivitäten von Förderverein und Errichtungsstiftung Bauakademie  (Manuskript für den Vortrag auf   dem 1. Bauakademieforum der Bundesstiftung Baukultur- bitte hier anklicken (P pdf 615 BMUB 7) -.

b) Siehe auch Presseschau - hier bitte anklicken -

c) 
Das Protokoll über das 1. Bauakademieforum am 16. 2.2017 können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (P pdf 632).