Veranstaltungen: Errichtungsstiftung / Dritter

1. bis 3. September 2023: Mitte-Festival

Das Programm des diesjährigen  Mitte-Festivals können Sie durch Anklicken des nebenstehende Links aufrufen (P pdf 9939). Bitte hier anklicken.

 

 

1) 13. Februar 2017 um 19 Uhr: „Stadtgespräch zur Bauakademie“ Architektenkammer Berlin und 2) nachfolgende Presseartikel

In den letzten Jahren hat es immer wieder Initiativen für den Wiederaufbau der Bauakademie Berlin gegeben. Nun hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 10. November 2016 Mittel für die Rekonstruktion des Gebäudes der Bauakademie in den Bundeshaushalt 2017 eingestellt. Das erklärte Ziel der Maßnahme ist die Wiedergewinnung der baukulturellen Identität in Berlins Mitte.

Die Architektenkammer Berlin möchte aus diesem Anlass zu einem „Stadtgespräch zur Bauakademie“ einladen. Die Veranstaltung ist geplant für den 13. Februar 2017 um 19 Uhr. Gemeinsam mit Politikern und Vertretern gesellschaftlicher Initiativen und Fachleuten soll diskutiert werden, um die Frage eines Wiederaufbaus oder einer zeitgemäßen Gestaltung und die möglichen Nutzungen kritisch zu beleuchten und gemeinsam Ideen und Auffassungen zu entwickeln.

Teilnehmer des Runden Tischs (P pdf 610) - Hier bitte anklicken -. 
Architektenkammer Berlin

Körperschaft des öffentlichen Rechts
Alte Jakobstr. 149
10969 Berlin


13.2.2017: TAZ: Nachdem der Bund 62 Millionen Euro für den Wieder­aufbau .von Schinkels Bauakademie bewilligt hat, geht die  Debatte über die Nutzung los. Gute. Argumente gibt es für ein Berliner Architekturmuseum.  .-.......Bitte zum Weiterlsen hier  anklicken (P pdf 614)

21. Februar 2017: 
Ein Bericht über den Verlauf des Stadtgesprächs wurde  unter dem Titel Schinkel reloaded - Zum Aufrufen bitte hier anklicken -P pdf 630-


März 2017: Baukammer Berlin: Am 13.02., 19 Uhr: „Stadtgespräch zur Bauakademie“ in der Berliner Stadtbibliothek. Die Architektenkammer hat eingeladen. Ein runder Tisch mit 10 illustren Gästen aus der städtischen Baukulturszene, Architekten und Inge­nieure diskutiert vor Publikum unter der Moderation eines Journalisten. ...Zum Weiterlesen bitte hier anklicken (P pdf 625) 

15. März 2017: FAZ, Ulf Meryer: Soll Schinkel am Wettbewerb teilnehmen?
Sechzig Millionen Euro stellt der Bund für die Berliner Bauakademie bereit, ohne dass ein tragfähiges Konzept erkennbar wäre – umso heftiger tobt der Streit.... Zum Weiterlesen bitte diese Zeile anklicken (P pdf 627) 


23. und 24. September 2016: Werkbundtag und Werkbundausstellung

Rufen Sie bitte das Programm durch Aufrufen den nachstehenden Positionen auf.

1.) Ausstellung Z pdf 420
2.) Programm Z pdf 420II

Lesen Sie bitte auch den Artikel "Von Haus aus mißglückt" von Prof. Christoph Mäckler, der über die Seite Presseveröffentlichungen aufgerufen werden kann. Bitte hier anklicken.

10./11. September 2016: Tage des offenen Denkmals - Veranstaltunggsorte

4., 11., 18. September 2016: Ein Denkmal verschwindet; zur Friedrichswerderschen Kirche

Im Herzen Berlins steht die Friedrichswerdersche Kirche - von Karl Friedrich Schinkel 1831 im neogotischen Stil erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Reste der Nachbargebäude abgetragen und die Kirche stand als Solitär auf dem Werderschen Markt. Sie selbst, inzwischen eingetragenes Denkmal, wurde mehrfach aufwendig
restauriert.......................Welche Perspektiven lassen sich entwickeln, um künftig unsere Denkmale vor dem Verschwindenzu schützen? Zum Weiterlesen bitte hier anklicken (20160825 Ein Denkmal verschwindet)

24. August 2016, 18.30 Uhr: 46. Lichtbilderabend Altstadt

Das Bürgerforum Berlin veranstaltet seit dem Februar 2012 an jedem vierten Mittwoch eines jeden Monats - außer im Juli und Dezember  bis Ende April 20172 Lichtbilderabende zum Berliner Stadtkern.

24.8.2016: Schlossfreiheit und Nationaldenkmal, Vortrag von Dr. Benedikt Goebel.
Ort: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall, Schloßplatz 7, Berlin, Hofgebäude 2. OG


28. September 2016, 18.30 Uhr 47. Lichtbilderabend Altstadt

Vortrag von Dr. Benedikt Goebel Museumsinsel, Monbijoubrücke, Museumsstraße = Neues Museum, Nationalgalerie, Kaiser-Friedrich-Museum, Pergamonmuseum

Ort: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall, Schloßplatz 7, Berlin, Hofgebäude 2. OG

Das Bürgerforum Berlin veranstaltet seit dem Februar 2012 Lichtbilderabende zum Berliner Stadtkern. An jedem vierten Mittwoch eines jeden Monats - außer im Juli und Dezember - stehen eine Gasse, eine Straße oder ein Platz des Stadtkerns im Mittelpunkt. Die Lichtbilderabende bringen relevante Kartenausschnitte und alle bislang bekannten Photographien zum jeweiligen Ort zusammen. Insgesamt weist der Stadtkern 129 namentlich verschiedene Gassen, Straßen und Plätze auf. Diese werden in 55 Lichtbilderabenden behandelt. Unser virtueller Durchgang durch die gesamte Altstadt endet also im April 2017.