Verschiedenes

16. Februar 2024, FAZ: Mit dem Bauen auch auf das Klima achten

Die Klimawende in der Immobilienwelt kann trotz mancher Hürden  gelingen. Fachleute sehen genug Möglichkeiten nachhaltig zu bauen. Es braucht aber mehr Handlungsfreiheit, das Wiederverwenden von Rohstoffen und Mut. ..Den Artikel könne  Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen (20240216). Bitte hier anklicken.

Berliner Gas-Straßenbeleuchtung Pro / Contra

Die Vereine Denkmal an Berlin e.V. - www-denk-mal-an-berlin.de - und Gaslich-Kultur e.V. - http://www.gaslicht-kultur.de-  (bite jeweils anklicken) setzen sich für den Erhalt der Berliner Gas-Straßenbeleuch­tung ein. Ein Votum konnte bis zum 8. zum November abgegeben werden; siehe auch Seite Archiv (bitte anklicken), sowie  weitere umfangreiche Presseveröffentlichungen (Quelle: Homepage des Vereins Forum Stadtbild Berlin).- bitte jeweils anklicken -
1) Teil 1 - Datei 152 (507) -
2) Teil 2 ab 1. Juni 2013 - Datei 152a -

Januar 2013: Der Wettbewerb zur Gestaltung des Umfelds des Humboldtforums / Schlosses ist entschieden

Übernahme von 4 Veröffentlichungen im Tagesspiegel vom 16. und 17. Januar 2013 (Ralf Schönball), in der Welt vom 22.01.2013 von Tilman Krause und in der Berliner Morgenpost vom 26. Januar 2016 (Isabell Jürgens) aus der Homepage des Vereins Forum Stadtbild Berlin.
Die Gestaltung des Schlossumfeldes ist entschie­den. Doch das Votum der Jury war knapp und es droht Streit. Vor allem weil der Siegerentwurf am südlichen Schlossplatz eine steinerne, ver­siegelte Fläche vorsieht. 

Einen rundum überzeugenden Entwurf gab es dem Vernehmen nach nicht. Dies zeigt das Votum der Jury, das äußerst knapp ausgefallen sein soll: Acht Mitglieder haben sich demnach für das erstplatzierte Büro BBZ Timo Herrmann Bern/Berlin ausgesprochen, fünf Stimmen sollen auf das zweit­platzierte Büro WES Hamburg entfallen sein.
Bitte rufen Sie den vollständigen Artikel durch Anklicken auf. (pdf-Datei 1,4 MiB)
Siehe auch Seite Aktuelles 17.10.2012 - bitte durch Ankilcken aufrufen -

Der Wettbewerb zur Gestaltung des Umfelds des Humboftforums ist entschieden

Januar 2013: Siehe Seite Aktuelles (17.10.2012/ 17.01.2013) - bitte anklicken -

Oktober / Juni 2012: erstes Bauprojekt am Schinkelplatz

Presseberichte vom 5./  7. Oktober 2012 (bitte anklicken) und in der Berliner Zeitung (Juni 2012)  
Teil 1 - bitte anklicken -
Teil 2 -
bitte anklicken -

ursprümglich geplante Hauptstadtreräsentanz von Thyssen-Krupp

Februar bis Juni 2012: Näheres zur ursprünglich geplanten Hauptstadt­repräsentanz von ThyssenKrupp
1)
Homepage Thyssen Krupp (bitte anklicken),
2) Zum ThyssenKrupp-Projekt (bitte anklicken)
3) Presseartikel: Tagesspiegel / Berliner Morgenpost (bitte anklicken).
4) Berliner Diskussion, Ihre Meinung ist gefragt! Für und Wider hinsichtlich der Realisierung des Vorhabens von ThyssenKrupp, vor dem Staatsratsgebäude ein Gebäude für deren Hauptstadt­reprä­sentanz zu errichten. Übernahme von 2 gegensätzlichen Berichten von Herrn Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm und Herrn Dipl.-Ing. Florian Maus­bach aus der Ausgabe des Berliner Extrablattes (Mittei­lungs­blatt des Fördervereins Berliner Schloss e.V., April 2012) - bitte anklicken
-
Reaktionen -bitte anklicken-
Inzwischen hat KruppThyssen das Vorhaben ersatzlos aufgegeben.
5) Archiv: ThyssenKrupp versus Bauakademie (Febraur bis August 2012) - bitte anklicken -

Bebauungsplan fuer das Schinkelplatzrandgelaende Teil B

Schinkelplatzrand­bebauung; Information der Senatsverwaltung für Stadt­entwicklung (Bebauungsplan I-208 Friedrichs­werder Nord im Bezirk Mitte)pdf-Datei – bitte anklicken –
Zu den Überlegungen der Senatsverwaltung für Stadtentwick­lung, das Gelände am Schinkelplatz in Berlin Mitte zwischen der Friedrichswer­derschen Kirche und der Kommandantur mit so genannten „Town­houses“ zu bebauen, hat der Förderverein an die Senats­verwaltung zwei Eingaben gerichtet, da diese Planung die Entwicklungsmög­lichkeiten der wieder zu begründenden Institution Bauakademie beieinträchtigen können (Schreiben vom 08.11.2005 siehe Word-Datei – bitte anklicken – und Schreiben vom 27. Januar 2006 siehe Word-Datei – bitte anklicken –. Der Bebauungsplan wurde mit leichten Veränderungen 2006 verabschiedet. Auf die Bedenken des Fördervereins wurde nicht eingegangen Erstes Bauprojekt s.o. Oktober / Juni 2012.