Aktuelles

Aktuelles

Die Welt, 2. Dezember 2019, Rainer Haubrich

Ein Lob der Replik

 

 

Der Bund will Karl Friedrich Schinkels Bauakademie originalgetreu re­kon­struieren. Die üblichen Kritiker fin­den das nicht gut – sie fordern eine zeit­gemäße Neuinter­pretation des Baus. Wie falsch sie liegen, zeigt ein Blick auf zwei weltberühmte Ikonen von Mies van der Rohe und Walter Gropius. ......Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken diese Zeile aufrufen (Z pdf791FSB 790).

18. August 2019, Bernhard Schulz

Patina für Puristen

Kirchen, Schlösser, komplette, Altstädte: Was authentisch wirkt, ist oft rekonstruiert. Manchmal sogar echter als im Original.
Den vollständigen Artikel, dessen Inhalt sich auch auf die Bauakademie beziehen könnte, rufen Sie bitte durch Anklicken dieser Zeile auf (P pdf 772)

Bauakademie von Eduard Gaertner (1868)

Die Bauakademie um 1868
Bauakademie, Eduard Gaertner, 1868, Alte Nationalgalerie
(freie Verwemndung, da urheberrechtlich abgelaufen und   keine Lizenz erforderlich.)

Empfehlung des Haushaltsausschusses des Bundestages zum Wiederaufbau der Bauakademie und weitere Veröffentlichungen

Als Folge der am 11. November 2016 ge­troffenen Empfehlung des Haushaltsausschusses des Bundestags und deren Bestätigung durch den Bundestag im Jahr 2018, für den Wiederaufbau der Bauakademie 62 Mio. Euro zur Ver­fügung zu stellen, wurden und wer­den die Ergebnisse der bis dahin an den Wiederauf­bau­pla­nun­gen Beteiligten angepasst. Der Förder­verein und die Errichtungsstif­tung Bauaka­de­mie haben ihre Planungser­gebnisse in das Wiederauf­bau­verfahren der Bundesstif­tung Bau­kultur eingebracht, die bis Anfang Mai 2017 Unterla­gen für das weitere Vor­gehen des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Re­ak­torsicherheit (BMUB) erarbeitet hat. Diese sind Grundlage für den Programmwettbewerb des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR).


Termine

  • 16.10.2017: Ausgabe der Unterlagen für den Programmwettbewerb.
  • 26.1.2018: Abgabe der Wettbewerbsarbeiten.
  • Mai 2018: Entscheidung der Jury des Programmwettbewerbs.
  • Mitte Januar 2019: Notarielle Beurkundung der Gründung der Bundesstiftung Bauakademie.
  • 31.1.2019: Wahl der Abgeordneten des Bundestags als Vertreter*innen des Bundes in der Bundesstiftung Bauakademie
  • 14. November 2019 / März 2021: Besetzung des Direktoriums der Bundesstiftung Bauakademie. 
  • 2021: Dem Realisierungswettbewerb gingen archäologische Grabungen zwischen April und Juli 2021 voraus
  • 2022 / 2023: Der Realisierungswettbewerb selbst könnte könnte gegebenenfalls  Ende des Jahres 2022 oder m  Verlauf des 1. Halbjahres 2023 ausgelobt werden.
  • Die Termine für die Juryentscheidung, Planung. Bauvorbereitung, Ausschreibung, Baudurchführung, Ausstattung sind noch nicht definiert.
  • Die Eröffnung / Inbetriebnahme war lange Zeit  im Jahr 2023 vorgesehen. Auf Grund zahlreicher Verzögerungen  (z.B. Klagen gegen die Besetzung der Gründungsdirektion) verschiebt sich die Fertigstellung des Gebäudes um mehrere  Jahre . Im 19. Jahrhundert betrug die Bauzeit vier Jahre.
  • Die Termine für die Juryentscheidung, Planung. Bauvorbereitung, Ausschreibung, Baudurchführung und Ausstattung sind noch nicht definiert. Die Bundesstiftung Bauakademie geht davon aus, dass die Bauakademie im 1. Quartal 2031 in Betrieb genommen werden könnte. Am  13. März 2031 wiederholt sich Schinkels Geburtstag zum 250. Mal.

19. Juli 2018 Bauakademie Antwort von SenStadtW auf eine Anfrage aus der Fraktion B90Grüne Welchen Einfluss nimmt Berlin auf Wiederaufbau und Nutzung

Das Land Berlin betreibt seit mehreren Jahrzehnten den Wiederaufbau der ehemaligen Bauakademie als prägendes städtebauliches und architektonisches Element des historischen Zentrums in Verbindung mit der Neugründung einer Institution, die sich im lokalen aber auch internationalen Kontext innovativen und historischen Themen der Bauund
Planungskultur auseinandersetzt....................................Die Vorgaben für einen Wettbewerb sollen sich an einer Rekonstruktion des Gebäudes orientiere-n',aber offen formuliert werden. Der Realisierungswettbewerb für das zukünftige Gebäude soll die Vorgaben Schinkels an Baukörper, Struktur und Fassade berücksichtigen ("So viel Schinkel wie möglich"). ...............................................Die Fragen und Antworten können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (pdf 20180719).

März 2018

Bauakademie: Newsletter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Ein Hoch auf Baumeister Schinkel: Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin zeigt schon mal, was in der neuen Bauakademie zu sehen sein könnte. In der Mitte Berlins soll bis 2023 die Schinkelsche Bauaka­demie wiederentstehen. Dafür hat der Deutsche Bun­destag 62 Millionen Euro bewilligt. Derzeit läuft ein Programmwettbewerb des Bundesbauministeriums, der Nutzungsideen hervorbringen und im Mai 2018 abgeschlossen sein soll. Für die Stiftung Preußischer Kultur­besitz und die Staatlichen Museen zu Berlin kann es in der wiederrichteten Bauakademie nur eins geben: Schinkel feiern! 
a) Link zum Newsletter Stiftung Preußischer Kulturbesitz, bitte anklicken,
b) Link zur Seite Presseveröffentlichungen, bitte anklicken,
c) Link zur Seite Veröffentlichungen (Punkt 15)  bitte anklicken.