Presseveröffentlichungen

Presseveröffentlichungen

4. Juni 2025: Berlin sollte beim Bauen mehr Bürgerbeteiligung wagen

Die neue Ausstellung in Frankfurt zeigt, wie gute Stadtplanung aussehen könnte. Die Ideen dazu wurden nicht zuletzt in Berlin entwickelt. Wieso werden sie hier nicht umgesetzt?

In Frankfurt am Main hat das Deutsche Architekturmuseum nach längerer Sanierungs- und Umbauzeit just seine Tore wieder eröffnet. Glückwunsch. Auch zur neuen Ausstellung, die sich mit dem Planen der Stadt durch deren Bürger beschäftigt, mit jenem bunten Instrumentenstrauß, der in der inzwischen ja auch schon ein halbes Jahrhundert währenden Partizipationsdebatte entwickelt wurde. Und zwar in Deutschland, nicht zuletzt – in Berlin. ,,,,Den vollständigen Artikel önnen Sie durvch Anklicken des nachfolgenden Links aufrugen (20250603).  Bitte hier anklicken.

10. Mai 2025 FAZ Biennale Die Zukunft liegt im Schatten

Ideen für das Leben in einer überhitzten Welt.  Der deutsche Pavillon besteht bei der Architektur-Biennale den Stresstest. Den vollstänsigfen Tewxt können Sei durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen (20250509)  Bitte hier anklicken

 

 

28. April 2025: Rekonstruktion der Bauakademie: Was Bausenator Gaebler im Sinn hat, ist absurd!

Die Pläne für eine Rekonstruktion der Schinkelschen Bauakademie in Berlin-Mitte nehmen langsam Form an. Den Ausführungen des Bausenators Christian Gaebler ist dabei jedoch in großen Teilen zu widersprechen. Sie sind einseitige Interpretationen von Minderheitsmeinungen und entsprechen nicht dem Beschluss des Haushalt­sausschusses des Bundestags, das Gebäude der Bauakademie wiederzuerrichten........Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen (20250429) Bitte hier anklicken.

15. April 2025: Berliner Zeitung Interview mit dem Bausenator Aufwertung der Innenstadt: Neu bauen, einheitlich gestalten, Berliner Identität wahren Bauakademie

Bausenator Gaebler im Interview über besondere Orte wie den Molkenmarkt und die Friedrichstraße: Klüger und mit historischen Bezügen arbeiten – ohne großen Mehraufwand.

2025 stehen zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor zahlreiche Veränderungen an. Der Gendarmenmarkt ist bereits wieder geöffnet, am Rathausforum hat die Umgestaltung begonnen, die Mühlendammbrücke wird abgerissen. Am Molkenmarkt, an der Breiten Straße und der Friedrichstraße stehen wichtige Schritte an. Im Interview gibt Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, eine Übersicht über die Entwicklungen im Zentrum Berlins.......................
....................

Zum Thema Bauakademie: Wie soll sie aussehen wie viel Schinkel wird man sehen?

Es laufen Abstimmungen zwischen dem Bund, der Bundesstiftung Bauakademie und dem Land Berlin. Die inzwischen erreichte Verständigung läuft darauf hinaus, dass in der Außenwahrnehmung erkennbar sein wird, dass es sich um ein Schinkel’sches Gebäude handelt – also im Sinne, wie Menschen Schinkel wahrnehmen oder was sie für Schinkel halten.

Es gibt Leute, die meinen: Wir bauen das so, wie es Schinkel heute bauen würde. Das scheint mir etwas beliebig. Es sollte schon ersichtlich sein, dass es sich um einen Schinkelbau handelt. Vorstellbar ist, dass die zum Auswärtigen Amt weisende Fassadenseite auch andere Gestaltungselemente als die historischen einbezieht. Und das Haus muss modernen Anforderungen entsprechen, etwa hinsichtlich der Barrierefreiheit. Für die Innengestaltung gibt es sicherlich größere Gestaltungsfreiheiten................................

Das vollständige Interview können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen (20250415() Bitte hier anklicken.

10. Februar 2025 Stuttgarter Zeitung: Architektur aus Ziegel: Drei Architekturpreise gehen nach Stuttgart und die Region

……..“So unterschiedlich die Entwürfe der Feuerwehren, Wohngebäude, Krematorien sind, zeigen sie doch, wie gestalterisch hochwertig und innovativ einsetzbar der ja schon seit tausenden Jahren verwendete, langlebige und gut rezyklierbare Baustoff Ziegel sowohl bei privaten Wohnhäusern wie bei öffentlichen Bauten ist………….“Architektur mit Ziegeln ist also gar nicht so reaktionär wie es von verschiedner Seite behauptet wird. Die Bundesstiftung Bauakademie sieht dieses Baumaterial sehr kritisch, CO2-lastig  und auch nicht nachhaltig. Schinkel setzte dieses Material ein, weil es u.a. aus Brandenburg leicht und kostengünstig zu beziehen und darüber langlebig und pflegleicht war, mit anderen Worten nachhaltig. Schinkel setzte also einen Maßstab, den es von verschiedener Seite wieder zu erkennen  gilt. ................Den volsltändigen Artikel entnehmen können Sie durch Anklicken des nachstehedeb Links aufrufen (20250209). Bitte hier anklicken.

8. Februar 2025 Ausgezeichnete Häuser stehen in Berlin, München und Finsterwalde

Beton und alte Ziegel
In diesem Jahr geht der DAM-Preis wieder einmal in die Hauptstadt, und zwar an das Berliner Büro AFF Architekten. Ihr „Spore Haus“ ist das halb öffentliche, halb private Hauptquartier einer Stiftung. An der stark befahrenen und architektonisch äußerst diversen Hermannstraße in Berlin-Neukölln ist es mit seinem „Publix Haus“ (/article253437510) genannten Zwilling ein Hingucker. ...Den vollständigen Artikel können Sie durch Anklickern des nachfolgenen Links aufrufen (20250204). Bitte hier

7. Februar 2025 Tqgesspiegel: Wie historische Bauten das Klima schützen

Die Bauindustrie mit ihren Neubauten gehört zu den Klimakillern Nummer eins“, sagt Landeskonservator Thomas Drachenberg. Der Denkmalschutz sei deswegen aktiver Klimaschutz. Beispiele dafür wurden am Mittwoch von Schüle und ihrem Kollegen, Infrastrukturminister Detlef Tabbert (BSW) vorgestellt: etwa die ehemalige „Wilhelm-Pieck-Schule“ in Guben, die angesichts der alternden Bevölkerung zu einem Pflegezentrum umgebaut wurde.......Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen (20250131). Bitte hier ankilicken.

22. Januar 2025: Innovativ und mutig: 10 Beispiele für gelungene moderne Architektur in Berlin

Trotz aller Kritik gibt es in Berlin moderne Architektur, die überrascht und begeistert. ENTWICKLUNGSSTADT zeigt zehn Projekte, die beweisen, dass moderne Architektur in Berlin weit mehr zu bieten hat, als ihr häufig schlechter Ruf vermuten lässt.

Die von Entwicklungsstadt  zehn ausgewählten Projekte brechen mit dem Klischee der kalten Zweckmäßigkeit und eröffnen neue Perspektiven für das urbane Leben in einer Stadt, die sich auch mehr als 35 Jahre nach dem Fall der Mauer ständig neu erfindet. Diese Projekte zeigen, dass moderne Architektur in Berlin, zumindest an einigen Stellen, vielfältiger und mutiger ist, als ihr Ruf vermuten lässt. Dabei beleuchten wir Projekte, die erst vor kurzem fertiggestellt werden, aktuell gebaut werden oder bereits in Planung sind................Den vollständigen Text des Artikels können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen (20250122). Bitte hier anklicken.

 

8. Januar 2025: Streit um Berliner Bauakademie_ Senat macht wichtige Vorgabe _ entwicklungsstadt berlin.pdf

Der Wiederaufbau der Berliner Bauakademie gilt als umstrittenes Thema, das immer wieder zu Konflikten zwischen den Anhängern einer historischen Rekonstruktion und denen eines modernen Neubaus führt. Nun hat der Berliner Senat eine wichtige Vorgabe für den bevorstehenden Architekturwettbewerb getroffen. ....Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen. (20250109) Bitte hier anklicken

 

Link: https://entwicklungsstadt.de/streit-um-berliner-bauakademie-senat-macht-wichtige-vorgabe/

 

19. Dezeember 2024: Die Welt: Die Rekonstruktion von Schinkels Bauakademie rückt endlich näher

Und sie bewegt sich doch! Was der italienische Astrophysiker Galileo Galilei einst über die Erde im Sonnensystem gesagt haben soll, das trifft jetzt für die Rekonstruktion der Bauakademie im Herzen Berlins zu. Und endlich scheint es nun in die richtige Richtung zu gehen. Im kommenden Jahr soll der Architekturwettbewerb zur Wiedererrichtung des berühmten Spätwerks von Karl Friedrich Schinkel beginnen.............Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des Bitte hier  anklicken. naschfolgenden Links aufrufen (20241218). Bitte hier  anklicken.).

10. Dezember 2024: PM der Bundesstiftung Bauakadeie:: Der Gründungsdirektor verläß die BSBA

 

Gründungsdirektor Prof. Dr. Guido Spars verabschiedet sich von der Bundesstiftung Bauakademie – Ein Meilenstein in der Aufbauphase ist erreicht Die Bundesstiftung Bauakademie gibt bekannt, dass ihr Gründungsdirektor Prof. Dr. Guido Spars seinen Vertrag, der Ende August 2025 ausläuft, nicht verlängern wird. Nach einer intensiven und prägenden Amtszeit, in der er die Grundpfeiler der Stiftung setzte und die strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre gestaltete, kehrt Prof. Dr. Guido Spars an die Bergische Universität Wuppertal zurück.

Dort wird er sich mit neuem Fokus den wissenschaftlich-strategischen Fragen der Transformationsforschung widmen und u.a. eine wichtige Rolle im Vorstand des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) überneh­men, einer gemein­samen Forschungsplattform der Universität Wuppertal und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Er wird über­dies seine Verbindung zur Bundesstiftung Bauakademie sowie zum Runden Tisch „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ nutzen, um die Brücken zwischen akademischer Forschung und praxisnaher Innovation weiterhin zu stärken und zu fördern.

„Meine Arbeit als Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie war eine außerordentlich bereichernde Erfahrung“, so Prof. Dr. Guido Spars. „Die Möglichkeit, die Aufbauphase der Bundesstiftung aktiv zu gestalten und ein strategisches 10-jähiges Ent­wicklungskonzept zu entwerfen, war für mich sowohl fachlich als auch persönlich ein wichtiger Meilenstei..

In der der Datei 20241210  sind neben der Pressmitteilung die entsprechenden Artikel im Tgesspiegek und in der FAZ sowe Anmerkungen enthalten. Die Texte können Sie durch Anklickendes nachfolgenden Links aufrufen. Btte hier ankicken

29. September 2023: KONTROVERSE: WELCHES ZIEL VERFOLGT DIE BUNDESSTIFTUNG BAUAKADEMIE?

Im November 2016 hatte der Bundestag die Wiedererrichtung der von Karl Friedrich Schinkel bis 1836 errichteten und durch die DDR-Regierung 1962 abgerissenen Bauakademie bewilligt und dafür 62 Millionen Euro bereitgestellt. Statt einer historischen Rekonstruktion verfolgt die extra dafür gegründete Bundesstiftung Bauakademie offenbar das Ziel einer zeitgenössischen Interpretation, was nun für großen Unmut sorgt..

Denn immerhin wird seit über 30 Jahren um die Wiedererrichtung der Bauakademie am historischen Platz vis-a-vis des neu erbauten Humboldt-Forums gerungen. Der Bundestag hat das vieldiskutierte Projekt letztlich im November 2016 bewilligt und das Projekt mit einer klaren Vorgabe versehen, wie auch die Berliner Landesregierung. Im aktu­ellen Koalitionsvertrag von SPD und CDU steht eindeutig: “Die Wiedererrichtung der historischen Fassade der Bau­akademie ist durch ein geeignetes Verfahren sicherzustellen.” Doch schon im vergangenen Jahr wurde im Rahmen des Symposiums deutlich, dass die Meinungslage der beteiligten Experten nicht so eindeutig ist wie der politische Wille.

Dies hat nun auch eine Allianz der Berliner Bürgervereine auf den Plan gerufen, die sich in ähnlicher Zusammensetzung kürzlich bereits über die Pläne zur Freiraumgestaltung am Humboldt Forum kritisch geäußert hatten. Die Gruppe veröffentlichte am gestrigen Donnerstag eine entsprechende Pressemitteilung und versandte ein inhaltsgleiches Schreiben an Bundesbauministerin Klara Geywitz.

Teil dieser Allianz sind unter anderem die Baukammer Berlin, der Bildungsverein Bautechnik, der Verein Berliner Historische Mitte, die Errichtungsstiftung Bauakademie, das Forum Stadtbild, die Gesellschaft Historisches Berlin und die Planungsgruppe Stadtkern. Auch der Berliner Ortsverband des Vereins Stadtbild Deutschland ist involviert....

Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen (20230929). Bitte hier anklicken.

20. Oktober 2022: Wände für die Wende Bauakademie als Vorbild für klimapositives Bauen (keine Rekonstruktion)

Ein „Demonstrationsprojekt für die Zukunft des Bauens” soll sie werden, die neue Bauakademie am Schinkelplatz in Berlin. Das jedenfalls ist das Ergebnis des „Thinktank Wettbewerb“, das die Bundesstiftung Bauakademie am Mittwochvormittag vorgestellt hat. Der „Thinktank Wettbewerb“ ist ein interdisziplinäres Expertengremium zur Vorbereitung des Wettbewerbs für die konkrete Ausgestaltung des neuen Gebäudes der Bauakademie.

„Wir wollen innovativ sein und der Innovationsoffenheit helfen”, sagte der Gründungsdirektor der Stiftung, Guido Spars. „Wir haben sehr große Herausforderungen im Bereich Bauen: Die globale Baubranche verursacht 40 Prozent der CO2-Emissionen, das deutsche Bauwesen führt zu 53 Prozent des Abfallaufkommens. Das sind alles Dinge, die können in Zukunft nicht so bleiben.“ Die Bundesstiftung Bauakademie verstehe sich als Katalysator im notwendigen Transformationsprozess – was auch das neue Gebäude zum Ausdruck bringen soll....Den vollständigen Text des Artikels können Sie durch Anklicken des nachstehenden Links aufrufen, Bitte hier anklicken (Datei P pdf 935Tsp)

Neu eingefügtes Foto statt des im Tagesspiegel veröffentlichten Fotos

 

Stellungnahme: Die Position der Bundesstiftung Bauakademie kann als strittig angesehen werden. Ein Gebäude nach deren Vorstellungen könnte sicher auf einem Universitätsgelände oder im Wissenschaftscampus Adlershof entstehen, aber nicht in der Schinkelschen Kupfergrabenlandschaft. Es ist schon erstaunlich, daß es einer Gestaltungsverfügung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bedarf, um einem Bundestagsbeschluß zur Wiedererrichtung der (Schinkelschen) Bauakademie in Form der historischen Fassaden bedarf, um die Uminterpretation der Bundestiftung Bauakademie zu verhindern. Im Bundeshaushalt ist  zum Beschluß des Haushaltsausschusse ausgeführt, daß ,"für die Wiedererricjhung des Gebäudes der Bauakademie"  62 Mio. Euro eingestellt wurden. Wiedererrichtung heißt nicht Neubau eines Gebäudes. Daß es in dem Beschluß die Worte "Schinkelsche Bauakademie" fehlen ist ohne Bedeutung; denn der Begriff "Bauakademie" subsumiert den Bezug auf Schinkel.

Zusammenfassend ergibt sich, daß sich die Bundesstiftung auf dem falschen Weg befindet. Sie weicht auch von ihren früher in der Website wiedergegebenen Zitat der Ministerin Dr Hendricks zum Wiederaufbaubeschluß ab. Es lautet: "Die Bauakademie wird die im 19. Jahrhundert errichtete Gebäude, mit dem Karl Friedrich Schinkel den Weg in die Moderne wies, das im Zweiten Weltkrieg zerstört und im Jahr 1962 abgerissen wurde, in der Berliner historisch Mitte wieder errichten".  

 

 

12. Oktober 2022: Grüne lehnen Senatspläne für Bauakademie ab

In der Debatte um die Errichtung der Bauakademie am Schinkelplatz durch den Bund haben sich die Grünen gegen eine „bloße Rekonstruktion des alten Ziegelbaus“ nach historischem Vorbild ausgesprochen. Entsprechen­den Absichten von Berlins Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt erteilten die Grünen in einem Antrag für die rot-grün-rote Koalition eine Abfuhr.[Den vollständigen Text des Artikel können Sie durch Anklicken des nachstehenden Links aufrufen.

Bitte hier anklicken Datei P pdf 929

Stellungnahme: Die Ausführungen entsprechen Positionen, welche die Bundesstiftung Bauakademie vertritt und auch in ihrer Homepage veröffentlicht hat. Darüber wurde auch in den Bauakademiewerkstätten diskutiert. Man vertritt die Positionen, daß ,man erst klären müsse, für welche Nutzungszwecke das Gebäude errichtet werden könne, um dann zu klären, in welcher Weise klimafreundliche und nachhaltige Baustoffe verwenden müssen, um auch das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Daus ergäbe sich dann auch die äußere Struktur, die wahrscheinlich keine Rekonstruktion der Schinkelschen Fassaden  ergeben würde. Welch ein Irrtum. Gerade die Schinkelsche künstlerisch gestaltete Ziegelfassade, einem Baustoff, der in der Nähe abgebaut und gebrannt wurde) erzielt eine nachhaltige Wärmesteuerung im Inneren des Gebäude. Ziegel haben darüber hinaus eine sehr lange Lebensdauer.

Kaum jemand verlangt die Rekonstruktion des Inneren. Da müßte überhaut erst einmal geklärte werden wie es denn war. Die Fassade gibt für das Innere Raster und Proportionen vor., was dennoch eine flexible moderne Raumgestaltung für eine weitgehend brancheunabhängige Nutzung erlaubt, die an ein sowohl zeitgemäßes wie auch zukunftsfähiges gestellt werden. Selbst, wenn das Innere so gebaut würde, wie es zuletzt war, wäre es nach Auffassung führender Architekten für Veranstaltung- und Ausstellungszweck geeignet.

Dei Bauakademie war richtungsweisend für die moderne Architektur. So bezog sich z.B. Mies van der Rohe zur Gestaltung seiner Bauten auch die Proportionen der Bauakademie.

Übrigens: Was die Einhaltung der Klimaziele betrifft, wurde im Verlauf einer Bürgerwekstatt der Bundesstiftung Bauakademie angeregt, auf den Bau des Gebäudes zu verzichten und für die Nutzungszwecke der Bundesstiftung Bauakademie  freie Räume in der Berliner Mitte umzubauen. Eine andere Forderung lautete " Soviel Ziegel wie möglch".

Die Forderung der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen des Berliner Abgeordnetenhauses ist widersprüchlich. Man will einerseits die Rekonstruktion verhindern, um ein neues zukunftsfähiges modernes Gebäude zu errichten, das ein Fremdkörper in die Schinkelschen Kupfergrabenlandschaft wäre, wobei vergessen wird, daß die Schinkelschen Bauakademie genau diese Ansprüche verfolgte und somit dessen Wiedererrichtung im Rahmen der historischen Fassaden der vorgesehenen Gestaltungsverfügung der Senatsbaudirektorin entspräche.   

Bauakademie: Berlin macht dem Bund Vorschriften

Berlin schiebt allen Überlegungen, die Schinkelsche Bauakademie könne als zeitgenössischer Neubau an der alten Stelle errichtet werden, einen Riegel vor. Die Se­nats­verwaltung für Stadtentwicklung hat den Entwurf einer „Verordnung über die äußere Gestaltung der wieder zu errichtenden von Karl Friedrich Schinkel erbauten Bauakademie am Schinkelplatz1 in Berlin-Mitte, erarbei­ten lassen, die eine historische Rekonstruktion zwin­gend vorschreibt. Damit sind Varianten, die auch in der Bun­desstiftung Bauakademie diskutiert werden – wie die eines Hybridbaus –, mit Blick auf die Fas­sadengestaltung gegenstandslos geworden. D er Entwurf liegt dem Tages­spiegel in seiner Fassung vom 11.August vor....Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken -20229017-. .

Die kleinen Kniffe des großen Meisters

TU-Studierende dokumentieren umfassend die Fragmente der Schinkelschen Bauakademie.

Die im Boden erhaltenen Reste der Schinkelschen Bauakademie sind unbedingt erhaltungswürdig.“ So steht es in der Begründung des Landesdenkmalamtes Berlin. Das stuft die Fragmente des berühmten Bau­werks als Bodendenkmal ein. Aber was genau diese Überreste sind und in welchen Umfang die Bauakademie noch vorhanden ist, darüber war bislang wenig bekannt. Das änderte sich mit einer Grabung im vergan­genen Jahr, an der auch die TU-Studierenden Eva-Maria Lechl, Ben Schemel und Imke Zugermeier des Masterstudiengangs Historische Bauforschung und Denkmalpflege maßgeblich beteiligt waren. Auf einer Fläche von circa 300 Quadratmetern wurde nach 1995 und 2000 im Som­mer 2021 in der Südwestecke der Bauakademie die bislang um­fassendste archäologische und bauhistorische Untersuchung vorge­nom­men.

....Den vollständigen Text können Sie durch Anklickendes nebenstehenden Links aufrufen (P pdf 1006) - Bitte hier anklicken -

16. / 17. Juli 2022: So wenig Schinkel als möglich / As little ham as necessary


Im Tagesspiegel vom 16. Juli 2022 schreibt Herr Bünger unter dem Titel "So wenig Schinkel als möglich, dass der „Thinktank Wettbewerb“ der Bundesstiftung Bauakademie nunmehr komplett wäre. komplett. Er soll die Realisierung des Neubaus
vorbereiten. Den vollständigen  Text des Artikels können Sie durch Anklicken des nebenstehend Links aufrufen (Datei P pdf 1999) . Bitte hier anklicken.

Den vorstehenden Text gibt es auch in einer englischen Fassung. Bei Interesse bitte hier anklicken. - Datei P pdf 1999Engl -

Die Collalage ist nicht in den Artikeln abgebildet. (Ersteller: W. Schoele)