Presseveröffentlichungen

Presseveröffentlichungen

30. Mai 2023: Tagesspiegel: Bauakademie setzt Impulse

Der Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie hat am vergangenen Montag (22. Mai) ein Entwicklungs­konzept  für die kommenden 10 Jahre beschlossen. Darin geht es aber auch nicht  nur um einen neuen Zeitplan  für den kontrovers diskutierten Bau des Bauakademie-Gebäudes. Dem Tagesspiegel liegt das neue liegt das neue Entwicklungskonzept vor. Zuerst berichtete das Architekturausschreibungsportal „competitionsline“  über den Beschluss. Demnach stimmte im Stiftungsrat  nur der AfD-Vertreter gegen das Konzept, das Land Berlin habe sich enthalten.

Fertigstellung für 2031 geplant. Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nachstehende Links aufrufen, (P pdf 9921) Bitte hier anklicken.

16. Mai 2023, Tagesspiegel: Ein Haus aus Pilzen

Ein flacher Ziegel mit brauen Flecken, der auf einem Podest aufgestellt ist........Zum Weiterlesen bitte den nachfolgenden Link anklicken.(P pdf 9917), Bitte hier anklicken)..

7. April 2023: Berliner Zeitung zum Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD

Bei der Wiedererrichtung der Bauakademie sollen die historischen Fassaden rekonstruiert werden, bei der
Bebauung des Molkenmarkts neben den landeseigenen Wohnungsunternehmen auch „gemeinwohlorientierte Bauherren“ zum Zuge kommen, und am ehemaligen Standort des Neptunbrunnens vor dem Berliner Schloss (Humboldt-Forum) soll ein neuer Brunnen entstehen. CDU und SPD wollen bei der Gestaltung des historischen Zentrums neue Akzente setzen, wie aus dem Koalitionsvertrag hervorgeht. Das sorgt für Diskussionen. Der Koalitionsvertrag stelle „einen wesentlichen Rückschritt gegenüber den bisherigen Planungen und den Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag von 2021 dar“, kritisiert Matthias Grünzig von der Initiative offene Mitte Berlin. Sie hat sich 2015 gegründet und steht Rekonstruktionen kritisch  gegenüber.........Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. P pdf 9907 bitte hier anklicken)

6. April 2023: Tagesspiegel: Stiftung will sich nicht zur historischen Fassade zwingen lassen / Stellungnahme der Errichtungsstiftung Bauakademie

Die neue Koalition will den Wiederaufbau der historischen Fassade durchsetzen. Die Bundesstiftung Bauakademie f ordert andere Prioritäten.

Wir wollen bei der Entwicklung der Bauakademie – anders als beim Humboldt Forum – vom Inhalt und den räumlichen Bedarfen ausgehen und nicht nur über die Fassade sprechen“, teilte der Gründungsdirektor der Stiftung, Guido Spars, dem Tagesspiegel mit. „Das erklärte Ziel lautet, dem Bauen der Zukunft einen Ort zu geben: im Diskurs und Dialog, im Experiment und Ausstellen sowie in der Bauweise selbst.“ Das bauliche Ergebnis müsse eine räumlich-bauliche Demonstration der Werte und Ziele der Bundesstiftung Bauakademie zulassen.

Eine Eins-zu-eins-Rekonstruktion der historischen Fassade würde wohl zu einem erheblichen CO₂-Ausstoß beim Bau führen. Trotzdem teilte Guido Spars nun mit: „Eine historische Fassade, die sich Schinkel zum Vorbild nimmt, die ihn an heutige Anforderungen und an die räumlichen Bedarfe anpasst, wird als Wettbewerbsbeitrag willkommen sein.“ (roe): Den vollständigen Artikel könne Sie durch Anklicken des nachstehenden Links aufrufen, Bitte hier anklicken (P pdf 9905)

 

Stellungnahme der Errichtungsstiftung Bauakademie. Die Stellungnahme können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (P pdf 9906)

5. April 2023: BZ Bauakademie im Berliner Koalitionsvertrag von CDU und SPD

P pdf 9903►ALTE BAUAKADEMIE: Im August 2021 verkaufte Berlin dem Bund 2179 m² in allerbester Lage nahe
dem Schloss – den Platz für den Wiederaufbau der Bauakademie. Für ihn hat der Bundestag 62 Millionen Euro bewilligt.Dieses Projekt könnte Bald-Bausenatorin Franziska Giffey (44) großen Ärger einbringen: Denn die SPD-Politikerin ist für das Comeback der historischen Fassade aus 656.048 roten Ziegelsteinen. Der Bund plant dagegen ein „Demonstrationsprojekt einer klimagerechten Zukunft des Bauens“. Im Koalitionsvertrag fordert Schwarz-Rot jetzt die Urfassade, droht sonst mit einer Gestaltungsverordnung. Mal schauen, ob sich der Bauherr fügt oder eine Brache bleibt. ...Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des nachstehendne Links aufrufen, (P pdf 9903 - bitte hier anklicken -.)

3. April 2023; Die Bauakademie im Berliner Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD

 

Wir wollen eine nachhaltige und klimagerechte Wiedererrichtung der Bauakademie, die zugleich die baukulturellen Werte von Karl Friedrich Schinkel verkörpert und Bezug nimmt zur historischen Umgebung. Die Wiedererrichtung der historischen Fassade der Bauakademie ist durch ein geeignetes Verfahren sicherzustellen. Falls dies nicht durch eine entsprechende
mit dem Bund und der Stiftung Bauakademie abgestimmte Ausgestaltung des Wettbewerbstextes für den Gestaltungswettbewerb gelingt, wird der Senat hierzu eine Gestaltungsverordnung erlassen. Datei P pdf 1836 Bitte hier anklicken.